
DANKESCHÖN!
Es haben über 800 Kremper:innen FÜR den Erhalt der Weide gestimmt! Damit wurde der Bürgerentscheid gewonnen und die Weide darf nicht bebaut werden.
Die Natur hat gewonnen.
Die Bürgerinitiative setzt sich für den Erhalt der Naturfläche im Bereich Borsflether Weg/Königsweg ein.
AchTUNg! Die Weide soll bebaut werden.
Die Allee verliert ihre Kulisse.
Krempe verliert ein Stück seiner Lebensqualität.
Die Weide ist nicht nur ein Feld. Viele Menschen gehen um die Weide spazieren. Ob in Krempe wohnend oder ortsfremd, Alte, Junge, Familien, allein, mit Hund oder Freunden, mit Kinderwagen oder Fahrrad – alle sind willkommen im Schatten der großartigen Bäume und im Schutz der Natur. Naherholung wird hier großgeschrieben. Für JEDEN bietet diese Naturfläche ein Refugium. Eine Bebauung der Weide gefährdet auch den Baumbestand der Allee.
ALLE, die Lust haben, sich für den Erhalt der Weide und der Allee stark zu machen, sind herzlich eingeladen, sich zu beteiligen. Eine Email an info@naturschutz-krempe.de genügt.




+++ Neuigkeiten +++

Stellungnahme zum Vorhaben der Bebauung von Lothar Wittorf
Alle Argumente auf einen Blick
Mensch
Dieses Gebiet
- bietet Erholung für alle Sinne
- priorisiert Fußgänger:innen und Radfahrer:innen
- hat damit hohen Naherholungswert für Bürger:innen (und deren Hunde)
- steigert die Lebensqualität der Stadt
Mit der Bebauung der Wiese am Königsweg, verliert die historische Allee ihre Kulisse und die Menschen in Krempe ein Stück ihrer Lebensqualität.
Natur
Dieses Gebiet
- bietet Ausgleich bei zunehmender Flächenversiegelung in Zeiten des Klimawandels
- beinhaltet mit Allee, Biotop, Weide und Gehölz strukturreiche Natur
- bietet Lebensraum für viele Tier- und Pflanzenarten
Mit der Bebauung der Wiese am Königsweg, verliert Krempe ein Stück Natur, Schutz vor Klimafolgen und ökologische Vielfalt.
Wirtschaft
Die Entwicklung des Baugebietes bietet folgende Risiken:
- Keine gesicherten Erkenntnisse über Auflagen und Folgen bezüglich Arten-, Natur- und Schallschutz, Verkehrskonzepte und Bodenbeschaffenheiten
-
Fehlende Liquidität der Stadt Krempe. Es droht eine immense Belastung der Stadtkasse.
-
Wichtige Gelder für Kinder, Senioren, Schwimmbad, Sportverein, Feuerwehr etc. stehen nicht mehr zur Verfügung
Das hohe wirtschaftliche Risiko verbleibt bei der Stadt Krempe
Der Plan
- Ein Bürgerbegehren
- Ein Bürgerentscheid
Ein Bürgerbegehren ist ein Weg für die Einwohner von Krempe, direkt mitzubestimmen, was in dieser Stadt passiert. Normalerweise treffen der Bürgermeister und der Stadtrat die wesentlichen Entscheidungen. Mit einem erfolgreichen Bürgerbegehren sagen die Einwohner von Krempe: „Wir wollen demokratisch mitbestimmen!“
» So funktioniert das Bürgerbegehren/Bürgerentscheid:
- Es haben sich einige Bewohner von Krempe zusammengefunden und eine Bürgerinitiative gegründet, um das von der Stadt angekündigte Projekt zur Bebauung der Weide am Borsflether Weg/Königsweg zu verhindern. Auf dieser Webseite und bei vielen Aktionen rund um die Weide und in Krempe werden wir uns darum bemühen, Euch mit viel Spaß und Engagement von unseren Argumenten zu überzeugen.
- Nun gilt es, Unterschriften zu sammeln: Um eine Mitbestimmung zu bewirken (also einen Bürgerentscheid) müssen wir zeigen, dass viele Menschen diese Idee unterstützen. In diesem Fall benötigen wir die Unterschriften von mindestens 10 % der wahlberechtigten Kremper:innen. Das sind ca. 200 Unterschriften.
- Prüfung: Wenn die Bürgerinitiative die notwendigen Unterschriften gesammelt hat, wird das Bürgerbegehren eingereicht. Die Stadt und die Kommunalaufsicht überprüfen, ob rechtlich alles in Ordnung ist.
- Abstimmung: Wenn alles passt, kommt es zur Abstimmung und es wird ein Termin zur Wahl festgelegt. Dann dürfen alle Bürger in der Stadt entscheiden, ob die Weide bebaut werden soll oder nicht. Das ist der Bürgerentscheid. Um einen positiven Entscheid zu bewirken, benötigen wir die Stimme von 20% der wahlberechtigten Kremper:innen. Das sind ca. 400 Stimmen. Wir werden dann also noch einmal mehr Menschen motivieren müssen, uns zu unterstützen.
- Ergebnis umsetzen: Wenn mindestens 20% der Bürger beim Bürgerentscheid für den Erhalt der Naturfläche stimmen, muss die Stadt dieser Entscheidung folgen.
Ein Bürgerbegehren gibt euch Bürgern von Krempe also die Möglichkeit, selbst aktiv zu werden und mitzubestimmen, was in unserer Stadt passiert.
Mit Deiner Unterschrift bekundest Du Dein Interesse, im Rahmen einer Wahl mitbestimmen zu wollen.
AchTUNg!
Die eine Unterschrift reicht leider nicht, wir benötigen zusätzlich im Verlauf noch Deine Stimme bei der endgültigen Abstimmung.

